Matchplay 2025 im Royal Saint Barbara‘s Liebe Mitglieder und Freunde des sportlichen Vergleichs, es ist so weit, die Anmeldung für das Matchplay 2025 hat begonnen. Ab sofort könnt Ihr Euch im Clubhaus in die Starterlisten eintragen. Wer gerade nicht vor Ort ist, kann die Eintragung auch durch unser Büro per Telefon oder per E-Mail vornehmen lassen. Der besondere Reiz an der Matchplayserie besteht neben dem Sammeln von weiterer Rundenerfahrung und der besonderen Spielform darin, dass Ihr Euren Bekanntenkreis durch das Kennenlernen von neuen Golffreunden auf den Spielrunden erweitern könnt. Daher gerade auch an die Schüchternen die Aufforderung: Traut Euch und spielt mit! Dieses Jahr spielen wir wieder in 2 Wertungen, Einzel und Vierball (2er-Team, egal welche Kombination, an jedem Loch zählt das bessere Ergebnis der beiden Teammitglieder). Gespielt wird zunächst eine Gruppenphase, bei der jedes Team einer Gruppe gegen jedes andere Team antritt. Im Anschluss geht es für die besten Teams im KO-System weiter. In jeder Runde sind dann 3-4 Wochen Zeit, das jeweilige Match auszutragen. Zur Spielform: Das Matchplay ist die Spielform mit einem echten Gegner. Denn man spielt ein Match über 18 Loch (oder mehr) im Flight. Hier wird Loch für Loch um den Sieg gespielt, bis ein Team mehr Lochgewinne vorn liegt, als noch Löcher zu spielen sind. Es werden immer nur die Differenzen der Lochgewinne gezählt, nämlich: „1 auf“ > „2 auf“ > „1 auf“ > „all square“ (Gleichstand) usw. Das Matchplay ist die Form des Lochwettspiels oder auch Lochspiel.https://serviceportal.dgv-intranet.de/spielbetrieb/wettspielvorbereitung/i1010_1_Spielformen_im_Golf__Lochspiel.cfm Die Berechnung der Spielvorgabe wird weiter unten erläutert. Wann ist ein Match beendet? Ist Team A nach 16 Loch „3 auf“ ist das Match beendet, weil kein Ausgleich mehr möglich ist. Das Ergebnis lautet dann „Team A gewinnt 3&2“ (sprich 3 und 2). Gewinnt ein Team das Match auf der 18 lautet das Ergebnis „1 auf“ bzw. „2 auf“. Bei Gleichstand nach 18 Loch geht es ab der 1 Loch für Loch weiter, bis ein Team ein Loch und damit das Match gewinnt. Das Ergebnis wird dann zum Beispiel bei Sieg an der 2 notiert als „nach 20 Loch“. Da die Matches mit Vorgabe gespielt werden, ist der Vergleich zwischen unterschiedlichen Spielstärken (fast) immer spannend, die Tagesform entscheidet. Das schöne an diesem Event ist, dass Ihr über die Saison hinweg mit verschiedenen Golfspielenden aus dem Club eine Runde spielen und im Idealfall auch noch einen großartigen Preis gewinnen könnt. Die Siegerehrung wird im Rahmen des Herbstfestes 2025 durchgeführt, die jeweiligen Jahressieger und -finalisten werden geehrt. Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme an dem diesjährigen Event! Für jegliche Rückfragen schreibt uns eine E-Mail an info@royal-dortmund-gc.de oder sprecht uns direkt an. Spielleitung: Evy Renkhold, Thorsten Thiele, Holger Seiferth Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder des GC Royal Saint Barbara’s. Folgender vorläufiger Terminplan: Meldung der Teilnehmer: bis 30.04.2025 – über Meldeliste im Clubhaus Gruppenphase: bis 30.06.2025 KO-Runden: jeweils 3-4 Wochen (wird bei der Auslosung der Finalrunde mitgeteilt) Startgeld: 10 Euro pro Teilnehmer, zu entrichten vor dem 1. Match im Büro. Abschläge: Herren bis 26,5 spielen von gelb, Herren ab 26,6 spielen von blau. Damen spielen von den roten Abschlägen. Wie ist das mit der Vorgabenverteilung? Die Lochspiele werden mit 3/4 Vorgabenunterschied durchgeführt. Es gilt das zum Start des Matches gültige HCP. Ausgenommen sind alle mit Handicap > 36,0. Für diese berechnen sich die Vorgaben auf Basis von Handicap 36,0. Es wird der Unterschied der Spielvorgaben zur niedrigsten Vorgabe ermittelt (bester Spieler des Matches also 0). Die Vorgabeschläge werden dann wie üblich an den schwersten Löchern vergeben. Es gibt keine HCP-Begrenzung. Spieler mit Handicap 36,1 bis 54 starten allerdings mit Handicap 36 und der damit verbundenen Spielvorgabe! Beispiel für Vierer: Team A spielt mit HCP 1,7 (Vorgabe 1) und 2,2 (3) gegen Team B mit HCP 12,5 (14) und 17,7 (20). Für Team A berechnet sich die Spielvorgabe des 2. Spielers: (3-1)*¾ = 1,5 => 2 (gerundet) Team B spielt mit Spielvorgaben (14-1)*¾ = 9,75 und (20-1)*¾ = 14,25 => 10 und 14 (gerundet). Damit haben die betreffenden Spieler an den 2, 10 und 14 schwersten Löchern jeweils einen Schlag vor auf den handicap-besten Spieler. Beim Einzel gilt das sinngemäß. Der Einfachheit halber hier eine Tabelle mit Vorgabenunterschied und der Spielvorgabe fürs Match: