Platz
Platzübersicht
Unsere Anlage war ursprünglich ein Flugfeld, dann eine Kaserne und schließlich ist er seit 1969 ein Golfclub. Wer Golf spielen möchte ist hier als Mitglied im Club oder als Spielerin bzw. Spieler gegen Greenfee herzlich willkommen.


Zum Birdiebook
Klicken Sie hier, um den Golfplatz zu erkunden
Unser Kurs ist eher flach und hat im Grunde nur zwei Anstiege. Von Bahn 3 auf Bahn 4 sind rund sieben Höhenmeter zu bewältigen, von der Bahn 5 auf den Abschlag der 6 sind es rund fünf Meter. Ideal also für Golferinnen und Golfer, die nicht gerne kraxeln möchten. Von den gelben Abschlägen der 4 und der 6 hat man einen wunderbaren Aus- und Überblick auf den Course.

Wenn Sie sich durch die einzelnen Bahnen klicken, beachten Sie bitte die in
ROT gekennzeichneten bespielbaren Penalty Areas und die in
ROT mit GRÜNEM PUNKT markierten NICHT zu betretende Penalty Areas (Spielverbotszone).
Rettungspunkte auf unserem Golf Course:
In Zusammenarbeit mit unseren örtlichen Rettungskräften haben wir ein Zufahrts- und Rettungskonzept erarbeitet, um den Besucherinnen und Besuchern unseres Golfplatzes im Notfall schnell helfen zu können. Hier finden Sie eine Übersicht aller Rettungspunkte auf unserem Gelände. An den Tonnen an unseren Abschlägen befinden sich rote Beschilderungen, mit einer Rettungspunktnummer.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Im Ernstfall verhalten Sie sich bitte wie folgt:
PRÜFEN. RUFEN. DRÜCKEN.
Wenn eine Person bewusstlos zusammenbricht, sind drei Dinge wichtig:
1. PRÜFEN
-
Sprechen Sie die Person an: „Hören Sie mich?“
-
Schütteln Sie an den Schultern: Keine Reaktion?
-
Achten Sie auf die Atmung: Keine Atmung oder keine normale Atmung (z. B. Schnappatmung)?
2. RUFEN + Rettungspunktnummer durchgeben
-
Rufen Sie sofort 112 an.
-
Oder veranlassen Sie eine andere Person, den Notruf abzusetzen.
3. DRÜCKEN (Defibrilator an Tee 1!)
Beginnen Sie sofort mit der Herzdruckmassage:
-
Machen Sie den Brustkorb frei.
-
Legen Sie den Ballen Ihrer Hand auf die Mitte der Brust, den Ballen Ihrer anderen Hand darüber.
-
Verschränken Sie die Finger. Halten Sie die Arme gerade und gehen Sie senkrecht mit den Schultern über den Druckpunkt, so können Sie viel Kraft ausüben.
-
Drücken Sie das Brustbein 5–6 cm nach unten.
-
Drücken Sie 100 bis 120 Mal pro Minute.
-
Hören Sie nicht auf, bis Hilfe eintrifft.
👉 Geschulte Helferinnen und Helfer sollen zusätzlich die Mund-zu-Nase-Beatmung im Verhältnis
30 Herzdruckmassagen zu 2 Beatmungen durchführen.